Theorie des Zweitbesten

Theorie des Zweitbesten
I. Begriff:Die T.d.Z. wird im Rahmen der  Wohlfahrtsökonomik relevant, wenn das „Erstbeste“ in Form des  Pareto-Optimums nicht erreichbar ist. Das Optimierungsproblem des Zweitbesten bezieht sich auf eine gesellschaftliche Situation, in der von n Bedingungen für das gesamtwirtschaftliche  Wohlfahrtsoptimum mindestens eine nicht erfüllt ist. Tritt diese Situation ein, ist es möglich, dass es bei Erfüllung von n-1 Optimalbedingungen nicht zu einer Annäherung an die optimale Situation, sondern zu einer weiteren Verschlechterung der Marktergebnisse kommt. Um dies zu verhindern wird die T.d.Z. angewendet.
II. Wettbewerb:In Chamberlins Modell der  monopolistischen Konkurrenz führt die Heterogenität der Güter bei gleichzeitiger Offenheit der Märkte zu  Wohlfahrtsverlusten in Form von zunehmenden Überkapazitäten und einer Produktion zu höheren Stückkosten als beim homogenen  Polypol. Entsprechend der T.d.Z. müssen in diesem Fall Marktschranken errichtet werden, damit wenigstens eine „zweitbeste“ Situation erreicht wird. Einschränkend ist hierbei allerdings zu beachten, dass durch Marktschranken neue Probleme in dynamischer Hinsicht entstehen können.
- Im Fall des  natürlichen Monopols wird anstelle des  Pareto-Optimums der  vollkommenen Konkurrenz auf das Optimalitätskriterium des Ramsey-Preises abgestellt.
III. Außenhandel:Im Zusammenhang mit der  Handelspolitik insofern relevant, als  tarifäre Handelshemmnisse im Prinzip durchaus zur Korrektur von verschiedenen Verzerrungen geeignet sind. Sie sind aber immer nur zweitbeste Maßnahmen, es sei denn, die Verzerrung selbst hat mit dem Handel zu tun.
- Beispiel: Wenn die Verzerrung darin besteht, dass die gesamtwirtschaftlichen, sozialen Grenzkosten unter dem Preis liegen (etwa wegen positiver  externer Effekte), dann kann zwar ein  Zoll zu der gewünschten Ausdehnung der heimischen Produktion führen, er führt aber zugleich auf der Nachfrageseite in Form einer Preiserhöhung über den Weltmarktpreis eine neue Verzerrung ein. Eine weitere wichtige Erkenntnis der T.d.Z. ist, dass eine partielle Beseitigung von Verzerrungen nicht notwendigerweise eine Wohlfahrtsverbesserung bringt. Das im Bereich der Handelspolitik wichtigste Beispiel dafür ist die Errichtung einer  Zollunion oder  Freihandelszone. Dort werden die Handelshemmnisse nur partiell, nämlich zwischen den Partnerländern, abgebaut, während sie gegenüber Drittländern aufrecht bleiben. Es entsteht neben dem Handelsschaffungseffekt ( Handelsschaffung) auch ein Handelsumlenkungseffekt ( Handelsablenkung), deren Gesamtwirkung durchaus negativ sein kann.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie des Zweitbesten — Die Theorie des Zweitbesten (auch Theorie des Second Best oder Bestmöglichen) beschäftigt sich im Rahmen der Wohlfahrtsökonomik mit der Möglichkeit, unter Bedingungen von Marktversagen noch die effiziente Ressourcenallokation zu optimieren. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Agency-Theorie — 1. Begriff/Gegenstand: a) I.w.S.: Zweig der Wirtschaftstheorie, der die Kooperation zwischen Wirtschaftssubjekten beim Vorliegen von Interessenkonflikten und ⇡ Informationsasymmetrie zum Gegenstand hat. b) I.e.S.: Ausgangspunkt der A. T. i.e.S.… …   Lexikon der Economics

  • zweitbeste Maßnahme — ⇡ Theorie des Zweitbesten …   Lexikon der Economics

  • Second Best — ⇡ Theorie des Zweitbesten …   Lexikon der Economics

  • Marktversagen — ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept für Situationen, in denen die Koordination über den Markt nicht zu einer optimalen Allokation der Ressourcen im Sinne der Wohlfahrtsökonomik führt. Dieses auf neoklassischen Grundlagen beruhende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsökonomik — Wohlfahrtstheorie, Welfare Economics, Welfare Theory. 1. Begriff: Teilgebiet der Mikroökonomik. Die W. analysiert die Bedingungen für ein ⇡ Wohlfahrtsoptimum und die Kriterien für gesellschaftliche Wohlfahrtserhöhungen. Dabei geht die W. der… …   Lexikon der Economics

  • Pareto-Optimum — Pareto Optima (rot) einer 2dimensionalen Wertemenge (blau). Ein Pareto Optimum, auch Pareto Effizienz oder Pareto Menge, benannt nach dem Ökonomen und Soziologen Vilfredo Pareto (1848–1923), ist ein Zustand, in dem es nicht möglich ist, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsverlust — 1. Begriff: Marshall definiert den W. als Verringerung der ⇡ Konsumentenrente, die sich ergibt, wenn die Optimalitätsbedingungen der ⇡ vollkommenen Konkurrenz verletzt sind. W. bilden im Rahmen der ⇡ Wohlfahrtsökonomik die argumentative Grundlage …   Lexikon der Economics

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”